VOLKSHAUSBLOG

Fasching im #VHC
Es ist wieder Faschingszeit gewesen. Unsere emsigen Senioren und Seniorinnen veranstalteten am Dienstag, 04. März 2025 das 2. Mal ein buntes Faschingstreiben und bereiteten es liebevoll vor. Über viele Wege wurden die Seniorinnen und Senioren aus Cotta und Umgebung eingeladen. Es gab auch zahlreiche Zustimmungen fürs Kommen. Leider kamen dann nur acht Faschingslustige vorbei. Da waren es im letzten Jahr mehr - Schade. Mit dem Narhallamarsch ging's dann zünftig los. Lieder, kabarettistische Einlagen und Spiele im Stil des Anlasses gingen über die Bühne.Natürlich wurden auch an frische Pfannkuchen und lecker Eierlikörchen gedacht. Höhepunkt war eine Bingorunde. Es gab auch Gewinner, die sich über die närrischen Preise sehr gefreut haben.Unser Wusch für das kommende Jahr - Vergrößerung der Fan-Gemeinde. Mit noch mehr fröhlichen Menschen macht das Ganze viel mehr Spaß. 
VHC
Wechsel im VHC: Anja zieht weiter und Philip fängt an
Wir sagen Adieu! Anja hat sich schweren Herzens entschieden, das Neue Volkshaus Cotta Ende Oktober zu verlassen, um sich einer anderen Herzensangelegenheit besser widmen zu können. Sie war aktiv dabei, "dieses besondere Haus aus seinem Dornröschenschlaf zu wecken". Sie unterstützte das #VHC mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit und kuratierte ein abwechslungsreiches soziokulturelles Programm, um das Haus als Veranstaltungs-, Nachbarschafts- und Kreativort bekannter zu machen.Anja: "Ich wünsche Euch für die Zukunft weiter gutes Gelingen, weiterhin coole Ideen und spannende Veranstaltungen, viel Freude bei den regelmäßigen Angeboten und ein fröhliches Miteinander!"Philip ist seit Oktober bei uns mit dabei und wird zusammen mit Jana im Volkshaus im Einsatz sein. Wir freuen uns sehr über den Zuwachs und sind voller Vorfreude auf die gemeinsame Zeit!Vielen Dank Anja und willkommen Philip!
VHC
Bau einer Miniorgel im NVHC
Alle möglichen Anmeldungen für Kids im Alter von 8 bis 14 Jahren waren ausgebucht. Pünktlich am Sonntag, 14:00 Uhr begrüßte Rainer als Kursleiter das Publikum. Sogar aus Senftenberg kamen 2 Teilnehmer. Alle waren gespannt, was da so zusammengebaut wird. Die erste Frage von mir war, wer denn ein Musikinstrument spielt. Da waren es Okulele, Trompete, Gitarre, Klavier und Schlagzeug. Das waren schon erst mal gute Voraussetzungen für den Workshop. Nach Vorstellung meiner Person und der Helfer demonstrierte ich am fertigen Gerät, was am Ende jeder erreichen soll. 4 Stunden waren dafür geplant. Nun ging's los. Step by step anhand von Beamerbildern bauten die Kids ihre Miniorgel auf. Da Frank und Rainer die Platinen mit Steckleisten vorbereitet hatten, mussten sie die doch relativ vielen Bauteile einfach nur stecken. Abschließend wurde noch gelötet aber nur 2 Drähte am Lautsprecher. So konnte viel Zeit gespart werden und nicht jeder hat ja schon mal einen Lötkolben in der Hand gehabt. Viel Spaß bereitete ihnen dann noch das Zusammenbauen des Lautsprechergehäuses. Nach 2 Stunden kamen die ersten Töne und nach gut 3 Stunden waren alle fertig. Es war eine gelungene Veranstaltung und ich denke auch nächstes Jahr gibt's mit mir wieder was zu basteln. Vielen Dank auch den Helfern Lilly, Monika, Daniel und Frank.
VHC
YOUR JOB! Stellenausschreibung für das #VHC
Zur Verstärkung unseres kleinen Teams im im Kultur- und Nachbarschaftszentrum Neues Volkshaus Cotta sucht der Konglomerat zum 01.11.2024 eine:n sozio-kulturelle Programmkurator:in  und Community Manager:in in Bezug auf die nachbarschaftlichen Programmideen (inkl. ÖA ) [12/Woche]Die Stelle ist zunächst bis Februar 2025 befristet und an eine Förderung gekoppelt. Jedoch ist es uns ein großes Anliegen, diese Position fortzuführen und weiterzuentwickeln. Der Einsatzort ist Dresden Cotta.Hier geht´s zur vollständigen Stellenausschreibung.Die Stellenausschreibung ist vorzeitig beendet. Wir freuen uns über unser neues Teammitglied! 
VHCJobs
Wenn zwei ältere Damen wieder schnurren....
Ein Text von Lilly Barthel:Vermutlich geht es anderen Menschen ähnlich wie mir, ein gern genutztes Elektrogerät, verwehrt seine Dienste.In meinem Fall handelt es sich um zwei ältere, jedoch wunderbare, Nähmaschinen, die ich für meinen Näh-Treff hier im Neuen Volkshaus Cotta nutzen möchte. Die eine Maschine, eine handliche Veritas (Modell 2032) aus DDR-Zeiten, habe ich für einen moderaten Preis bei ebay Kleinanzeigen erstanden. Beim intensiveren Probenähen zu Hause entwickelte das Pedal nach etwa 30 Minuten ein Eigenleben – die Nähmaschine nähte von ganz alleine weiter. Dazu ein Klicken im Pedal, ein leicht seltsamer Geruch – somit unterbrach ich lieber die Näharbeit und ich entschied mich, mich beim Repaircafé für einen Donnerstagabend anzumelden. Diese Terminierung ist v.a. sinnvoll, um Wartezeiten für die Besucher zu verkürzen.Schon in den ersten Minuten bin ich positiv überrascht: ich werde von der Ehrenamtlichen Marion gebeten, ein Formular auszufüllen, in welchem ich unterschreibe, dass das Repaircafé keine Haftung für die weitere Funktionstüchtigkeit des Gerätes übernimmt. Ich habe außerdem die Wahl, ob ich einer Fotoerlaubnis einwilligen möchte. In einer oberen Ecke des Formulars wird mein Reparatur-Fall mit einer Fallnummer registriert. Digital am Laptop und in Ordnern analog behalten die Ehrenamtlichen jede durchgeführte Reparatur im Überblick.Nun geht es zur Sache: Mit ebenso viel Freundlichkeit, Entspanntheit und auf Augenhöhe widmet sich Rainer der Veritas und mir. Unter seiner Anleitung entferne ich selbst die Scharnierstifte des Nähmaschinen-Pedals. Bedächtig öffnen wir, damit keine der Metallfedern davon springt. Alle Bauteile, die wir nach und nach entnehmen, legen wir in eine magnetische Metallschale. Jetzt können wir auf den elektrischen Mechanismus im Pedal-Inneren blicken. Rainer erklärt mir, wie diese Bauteile miteinander funktionieren. Auf meine Nachfrage und Neugierde erfahre ich mehr über Rainers berufliches Fachwissen, welches er sich während seiner Berufslaufbahn erworben hat und heute als Rentner immer noch mit Begeisterung Dinge repariert. Und dabei unterstützt er Menschen aus der Nachbarschaft.Nach wenigen Minuten ist das Übel gefunden. Ein kleiner Kondensator wölbt sich nach außen; dieser ist innerlich ausgelaufen. Er bewirkte die Fehlfunktion.Erst kürzlich haben die Freunde vom Repaircafé elektrische Bauteile von der Werkstatt der Lebenshilfe erstanden. Mit einem Griff in eine kleine Plastiktüte zaubert der Fachmann einen gebrauchten, jedoch sehr gut erhaltenen Kondensator mit gleichen elektrischen Voraussetzungen hervor. Als nächstes wird gelötet. Die weiteren Komponenten erachtet Rainer als funktionstüchtig.Mehrmals denke ich zwischendurch: „Zum Glück denken heutzutage wieder mehr Menschen daran, gut erhaltene Dinge umzunutzen.“Nachdem wir das Pedal wieder geschlossen haben, bin ich an der Reihe, noch vor Ort die „Fahrtauglichkeit“ der Nähmaschine zu prüfen. In Ruhe, an einem anderen Tisch nehme ich mir eine weitere halbe Stunde Zeit und erfreue ich mich, wie langsam sich die Maschine von mir steuern lässt. Ein ausdauerndes, gleichmäßiges „Schnurren“ ertönt aus der Veritas. Ein Erfolg!Zum Abschluss bittet mich Rainer einen anonymen Feedbackbogen auszufüllen. Auf dem Tisch steht die Spenden-Box des Repaircafés. „Gib‘ so viel, wie es Dir wert ist“, sagt mir Rainer. Da auch ich hier im Neuen Volkshaus Cotta ehrenamtlich meinen Näh-Treff leite, weiß ich, dass zumindest die Miete „erwirtschaftet“ werden muss.Nur eine Woche später nehme ich nochmals die fachkundigen Dienste meiner Kollegen in Anspruch. Auch eine zweite ältere Nähmaschine kann mit Erfolg repariert werden. Dieses Mal unterstützten mich Rainer und Rüdiger im Zweier-Team. Fachwissen für Elektrik und Mechanik treffen hier aufeinander; gleichzeitig zwei Menschen, die freundschaftlich Hand in Hand arbeiten.Noch ein anderer Service kommt mir zu Gute: Ines kocht Kaffee und spendiert Kakao-Kekse.Während der Reparaturarbeiten habe ich immer wieder freie Zeit, um neugierig an die anderen Repair-Tische zu blicken. Dort nimmt Falk mit einem Vater und seinem 3-jährigen Sohn einen Milchaufschäumer unter die Lupe. In einer Ecke am Fenster sitzt wieder Daniel am 3-D-Drucker. Dienstags ab 17:15 Uhr gibt er hier im Haus seinen eigenen Kurs. Donnerstags unterstützt er das Reparatur-Team, indem er Ersatzteile für defekte Maschinen druckt. So konnten u.a. schon Toaster-Hebel oder Endkappen für Tisch- und Stuhlbeine neu konstruiert und gedruckt werden.Ich sage vielmals DANKE für Eure Hilfe und zwei überaus spannende Abende!
VHC
Computer Nostalgie
Lange vorbereitet - am 27./28.04. war es dann soweit. Auf den mit weißen Tischdecken bespannten Tischen fanden 5 spielbereite "Oldtimer" der Computertechnik interessierte Besucher vor. Weitere 5 Plätze simulierten die "Alten" auf moderner Computertechnik - alles zum Anfassen und Mitmachen. Besonders den Kindern gefielen die pixligen Spiele. Diese wurden noch mit Kassette oder Diskette eingespielt. Es konnte außerdem gezeigt werden, wie man sich bei Interesse auch heute noch ohne die Originale dieser Zeit auf die modernen Geräte zurückholen kann.Alles in allem - ein Erfolg, wenn auch die Besucherzahl nicht unseren Erwartungen entsprach.
VHC
Der Frühlings-Flohmarkt im Neuen Volkshaus Cotta
Am Samstag, den 13. April 2024 zogen die Cottaer Bewohner*innen auf die Wiese zwischen dem Spielplatz Hebbelstraße und dem Neuen Volkshaus Cotta, um ausgiebig zu trödeln. 30 Stände luden ein und hatten allerlei Kindersachen, Spielzeug, Bücher, Technik und vieles mehr dabei. Auch beim 3D-Druck hatten die Kinder und Erwachsenen ihre helle Freude. Bei schönstem Sonnenschein genossen alle die entspannte Stimmung. Für Kaffee und Kuchen war in reichem Maße gesorgt. Danke an alle Beteiligten!Wir freuen uns, wenn Ihr uns zum nächsten Flohmarkt besucht. Voraussichtlich wird dieser am 14. September 2024 stattfinden. 
VHC