Wir sind ein Projekt des Konglomerat e.V.
Seit April 2023 ist das neue Volkshaus (ehemals: Richard-Gärtner-Haus) wieder geöffnet. In unzähligen ehrenamtlich geleisteten Stunden wird es seit 2019 hergerichtet. Neben Atelierplätze für die Kreativwirtschaft (KKW) freuen wir uns über Menschen aus der Nachbarschaft, die sich einbringen wollen und damit unser Haus mitgestalten.
Komm in unsere KIEZSprechstunde immer mittwochs von 14 bis 17 Uhr oder schreib uns eine E-Mail mitmachen@neuesvolkshaus.de oder rufe uns an unter 0351-27577165.
Der Konglomerat e.V und damit sein durch ESF PLUS gefördertes Projekt "Neues Volkshaus für Alle!" tritt aktiv für die Umsetzung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ein und unterstützt die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK).
Das ESF Plus Sachsen-Programm fördert im Zeitraum 2021 bis 2027 vielfältige Projekte zur Stärkung der Beschäftigung, Bildung und sozialen Integration im Freistaat Sachsen. Verwaltet von der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank (SAB), unterstützt es Initiativen in Bereichen wie berufliche Weiterbildung, Gründungsförderung und Stadtentwicklung. Ziel des Programms ist es, die Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen am Arbeitsmarkt zu verbessern und die soziale Integration zu fördern. Ein Schwerpunkt des Programms ist die nachhaltige soziale Stadtentwicklung, die speziell Projekte in benachteiligten Stadtteilen unterstützt. Hierzu zählen Vorhaben, die die Lebensbedingungen der Bewohnerinnen und Bewohner verbessern und dabei sozialen Zusammenhalt sowie innovative Maßnahmen fördern. Dank unseres geförderten Projektes: „Neues Volkshaus für Alle!“ werden wir von März 2025 bis Februar 2027 aktiv die Entwicklung des Fördergebietes gestalten.
Starke Nachbarschaft
Wir fördern Teilhabe → und wirken der Vereinzelung entgegen. Einen wesentlichen Schwerpunkt stellen die gemeinwohlorientierten und kulturellen Nutzungen dar. Sie richten sich speziell an das direkte Umfeld, sodass ein inklusiv designter Ort für Begegnung, gemeinsames Handeln und Gestalten entsteht.
Ein Herz kreativer Produktion
Kunst- und Kreativwirtschaft → für den Wirtschaftsstandort Cotta und das lebendige Lernen. Wir schaffen im Neuen Volkshaus flexible Arbeitsumgebungen mit der Innovationskraft eines kultur- und kreativwirtschafltichen Ballungszentrums. Dabei verschneiden wir die KKW mit Anwendungen und Missionen auf Gebieten wie Lernen, Klima, Teilhabe oder Transformation: Kreative gestalten, Kreative übersetzen, Kreative veranschaulichen.
Zukunftsschutzgebiet
Die Welt ist im Umbruch, die Zukunft kompliziert → wir schaffen Raum zum Experimentieren. Das Neue Volkshaus wird ein Reagenzglas für ein New Normal, für neue Arbeitswelten und neues Bewusstsein. Die Energiewende ist eine Kulturwende und Kulturen entstehen durch gemeinsame Erlebnisse. Dafür schaffen wir den nötigen Möglichkeitsraum.
Wir denken Kreativwirtschaft (KKW), Zukunftskultur und die Nachbarschaft direkt zusammen. Das Neue Volkshaus verwirklicht alle drei Aspekte, vor allem aber auch ihre Schnittmengen.
Mit dem Konzept “Neues Volkshaus eG. Zukunftsschutzgebiet Cotta” vom 28.02.2019 bewarb sich der Konglomerat e.V. auf die von der Stadt Dresden ausgeschriebene Erbpacht für das Volkshaus Cotta. Zentraler Aspekt des Konzeptes ist es, das Haus - anknüpfend an seinen kulturellen Geist - als sogenannten “Dritten Ort” neu zu beleben:
Der Geschichte verpflichtet und der Gegenwart ein kritisches Gegenüber, blicken wir in die Zukunft und wissen, dass es Orte wie das Volkshaus heute mehr denn je braucht. Orte, wo Menschen miteinander in Kontakt kommen – ohne Konsumzwang. Wo sie gestalten, reflektieren und ausprobieren können. Wo sie lernen können, Neues aufzubauen – ehrenamtlich wie kommerziell. Wir machen das Volkshaus wieder zu einem lebendigen Ort der Begegnung und des bürgerschaftlichen Engagements. Wir führen die lange Tradition der Versammlungsstätte, des Kultur- und Arbeitszentrums mit innovativen Akzenten fort.